Am 27. Juli 2025 erschien in der Qualitätszeitung Cumhuriyet (Die Republik), einer investigativen türkischen Tageszeitung, auf der Prominenten-Seite ein Artikel mit dem Titel „Wien hatte wichtige Gäste aus Van“ bezüglich des „11th World Orchestra Festival“.
Übersetzung des Artikels
Cumhuriyet, Seite 2, von Birol Kilic , Wien, 26.08.2025
Der Verleger Birol Kilic ist Obmann der Türkischen Kulturgemeinde in Österreich (TKG)
Wien hatte wichtige Gäste aus Van
Vom 10. bis 26. Juli hatte die Opernstadt Wien einen wichtigen Gast aus der Türkei beim Weltorchesterfestival (The World Orchestra Festival).
Die Opernstadt Wien hatte vom 10. bis 26. Juli einen bedeutenden Gast aus der Türkei zu Besuch: das Weltorchesterfestival (The World Orchestra Festival).
Der Goldene Saal des Musikvereins, der als einer der besten Konzertsäle der Welt gilt und in dem auch das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker stattfindet, hatte das Orchester der Yüzüncü-Yıl-Universität (YYÜ Orkestrası) aus Van zu Gast.
Der Auftritt des YYÜ-Orchesters in der Heimat der Wiener Philharmoniker passt gut zu den Hauptzielen des Festivals: „Folgen Sie den Spuren großer Musikmeister, erleben Sie Musik in Wien, lassen Sie sich von der Kultur und Tradition Österreichs inspirieren und leisten Sie einen Beitrag für eine bessere Zukunft! Das Weltorchesterfestival erwartet Sie!”

Sie kamen in ihrer besten Kleidung
Die Tatsache, dass Hunderte Türken aus allen Gesellschaftsschichten mit ihren Kindern in ihrer besten Kleidung zum ersten Mal gemeinsam in diesen großen Saal kamen, wird das Interesse der neuen Generation an klassischer Musik wecken. Wer weiß, vielleicht werden aus diesen Kindern einmal berühmte Künstler!
Das Festival findet jeden Sommer in Wien statt und wird von der österreichischen Bundesregierung, der Stadt Wien, den Wiener Philharmonikern, der Haydn-Stiftung, dem Liszt-Kulturzentrum sowie einer Reihe von NGOs, Unternehmen und Persönlichkeiten unterstützt. In diesem Jahr hat auch die in Wien ansässige Österreichisch-Türkische Kulturvereinigung das Projekt mit einer umfangreichen Werbekampagne unterstützt.
Das Festival bietet Orchestern und Ensembles aller Art die Möglichkeit aufzutreten, Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen – unabhängig von Alter, Religion oder Nationalität. In einer Zeit, in der wir täglich mit Nachrichten über Kriege und Konflikte aus aller Welt konfrontiert werden, ist dies sicherlich eine willkommene Abwechslung für die Bevölkerung. Das Festival bringt junge Orchester aus aller Welt zusammen und fördert so den kulturellen Austausch durch Musik. Im Rahmen der Veranstaltung finden Workshops, Wettbewerbe und Konzerte an den renommiertesten Veranstaltungsorten Wiens statt.
Es bietet Musikensembles verschiedener Genres, darunter Sinfonieorchester, Kammermusik, Volksmusik, Blas- und Blechblasinstrumente, Blasorchester, Percussion-Ensembles und Jazzgruppen, die Möglichkeit, sich einem kunstbegeisterten Publikum zu präsentieren.
Seit 2013 haben mehr als 40 Musikgruppen oder Orchester aus über 40 Ländern teilgenommen. Die Sehnsucht nach grenzenlosem Frieden und Brüderlichkeit, die die Musik mit sich bringt, ist groß!
Teilnahme von über 40 Ländern am Festival
Das Kunstkomitee des Festivals besteht aus weltbekannten Künstlern und Wissenschaftlern:
Toby Purser, Neil Varon, Helmut Zehetner, Arthur Fagen, René Gulikers, Rüdiger Bohn, Herbert Klinger, Li Xincao, Yu Hai, Bian Zushan, Gustavo Moreno, Bernhard Heher, Werner Hackl, Mark Pogolski, Robert Guy, Florian Erdl, Chen Lin, Shao En, Tan Lihua und Andreas Mitschke.
Seit 2013 haben Musikgruppen und Orchester aus über 40 Ländern am Weltorchesterfestival teilgenommen. Die Sehnsucht nach grenzenlosem Frieden und Brüderlichkeit, die die Musik mit sich bringt, ist groß! ((Cumhuriyet, S.2, von Birol Kilic, Wien, 26.08.2025)
Quellen und andere Links:
Türkische Allgemeine: Musik als universelle Sprache „11th World Orchestra Festival“