AusgewähltGeschichteKulturÖsterreichWelt

Machen Sie mit! Das Motto des „Weltorchesterfestivals“ in Wien lautet in diesem Jahr: „„Eine Zukunft, unsere bessere Zukunft!“

Machen Sie mit! Das Motto des diesjährigen „Weltorchesterfestivals“ in Wien lautet: „Eine Zukunft, unsere bessere Zukunft!“

Kostenlose Tickets. Morgen, am 26.07., um 11 Uhr.

Ort: Goldener Saal im Musikverein, wo das Neujahrskonzert stattfindet. Musikverein Wien, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien

Aus der Türkei nimmt das Orchester der Yüzüncü-Yıl-Universität (YYÜ Orkestrası) teil.

Im Jahr 1870 legte Kaiser Franz Joseph I. feierlich den Schlussstein des Musikvereins.

Der Goldene Saal des Musikvereins ist Musikfreunden auf der ganzen Welt bekannt. Das liegt nicht nur daran, dass das jährlich hier stattfindende Neujahrskonzert mit den Wiener Philharmonikern weltweit übertragen wird, sondern auch daran, dass er der feste Sitz der Wiener Philharmoniker und des Wiener Mozart Orchesters ist.

WIEN. Eines der weltweit größten Orchesterfestivals findet dieses Jahr bereits zum elften Mal in Wien statt. Das World Orchestra Festival lädt vom 10. bis 13. sowie vom 23. bis 26. Juli 2025 junge Musiker:innen aus aller Welt in die Musikmetropole Wien ein. Unter dem Motto „One future, our better future” präsentieren Orchester aus Ländern wie Spanien, Italien, Frankreich, Indonesien, China, Chile, Ecuador und Österreich ihr Können.

Workshops, Wettbewerbe und Konzerte in renommierten Wiener Sälen – darunter der Goldene Saal des Musikvereins, das Wiener Konzerthaus, das MuTh der Wiener Sängerknaben sowie das House of Strauss – bieten den über 2.500 jungen Teilnehmer:innen eine einmalige Plattform zur musikalischen und kulturellen Entfaltung.

Das Festival möchte allen Orchestern und Ensembles, insbesondere Kinder- und Jugendorchestern, unabhängig von Alter, Herkunft, Religion und kulturellem Hintergrund, die Möglichkeit bieten, aufzutreten, voneinander zu lernen, sich zu messen, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen und zu vertiefen.

Das „Weltorchesterfestival“ findet jedes Jahr im Sommer in Wien statt. Es wird von der österreichischen Bundesregierung, der Stadt Wien, dem weltberühmten Wiener Philharmonischen Orchester, der Haydn-Stiftung, dem Liszt-Kulturzentrum sowie einer Reihe von NGOs, Unternehmen und Persönlichkeiten unterstützt.

Es gibt eine begrenzte Anzahl kostenloser Eintrittskarten

In diesem Jahr wird das Orchester der Van Yüzüncü Yıl Universität (YYÜ Orkestrası) aus der Türkei am 26. Juli um 11 Uhr im Goldenen Saal des Musikvereins auftreten. In diesem Saal finden die berühmten Neujahrskonzerte der Wiener Philharmoniker statt. Es gibt eine begrenzte Anzahl kostenloser Eintrittskarten.

Während des „Weltorchesterfestivals” in Wien werden Professor:innen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Mitglieder der weltberühmten „Wiener Philharmoniker”, Expert:innen der Musikkapelle des Bundesheeres und andere renommierte Musiker:innen und Pädagog:innen Workshops anbieten. Die Teilnehmenden erhalten darin wertvolle Einblicke in die klassische und Wiener Musik sowie in verschiedene Themen und Techniken.

Das ultimative Ziel des Weltorchesterfestivals ist nicht der Wettbewerb. Um jedoch die weitere Entwicklung der Orchester und ihrer Mitglieder zu fördern, bietet das Festival den Orchestern auf eigenen Wunsch die Möglichkeit, sich in einem Wettbewerbsumfeld zu präsentieren. Die Jury besteht aus weltbekannten Musiker:innen und Musikpädagog:innen.

Der Erlös kommt vollständig UNICEF zugute

Unter dem Motto „Hand in Hand“ organisiert das Festival Spendenaktionen für bedürftige Kinder. Alle Orchester können sich an dieser Initiative beteiligen und Souvenirs aus ihren Heimatländern mitbringen und verkaufen. So haben die Orchester die Möglichkeit, ihre nationalen Traditionen und ihre Musik zu präsentieren und gleichzeitig bedürftigen Kindern zu helfen. Der Erlös kommt vollständig UNICEF zugute.

Alle Menschen in Wien und aus Österreich sind herzlich eingeladen. Ebenso alle türkischen Mitbürger, NGOs und die Presse. In den berühmten Sälen Wiens – darunter der Goldene Saal des Musikvereins, das Wiener Konzerthaus, der MuTh-Saal des Wiener Kinderchors und das Strauss-Haus – finden Workshops, Wettbewerbe und Konzerte statt. Mehr als 2.500 junge Teilnehmer erhalten so eine einzigartige Plattform, um sich in den Bereichen Musik und Kultur weiterzuentwickeln.

Aus der Türkei nimmt das Orchester der Yüzüncü-Yıl-Universität (YYÜ Orkestrası) teil

Im Rahmen der Abschlussgala tritt es am 26. Juli um […] auf.

Seit dem ersten Weltorchesterfestival im Jahr 2013 in Wien haben mehr als 40 Länder am Festival teilgenommen und schöne Erinnerungen sowie Freundschaften in ihre Heimatländer mitgenommen. Zu ihnen zählen unter anderem Armenien, Österreich, Australien, Belgien, Kanada, China, Kolumbien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Indien, Indonesien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Malaysia, die Niederlande, die Philippinen, Polen, Katar, Russland, Serbien, Singapur, Spanien, die Schweiz, Thailand, Turkmenistan, die Türkei, das Vereinigte Königreich, die Ukraine, die USA, Usbekistan und Vietnam.

Das Weltorchesterfestival lädt Sinfonieorchester, Kammerorchester, Volksmusikorchester, Blasorchester, Blechblasorchester, Percussion-Ensembles, Jazzbands und Ensembles verschiedener Stilrichtungen ein, an den vielfältigen Veranstaltungen des Festivals teilzunehmen. Zahlreiche Konzertsäle und historische Veranstaltungsorte in Wien bieten den Teilnehmern eine perfekte Bühne, um ihr Können zu zeigen und ihre Musik zu präsentieren.

Das Weltorchesterfestival wird seine Bühnenauftritte im Goldenen Saal des Musikvereins präsentieren, in dem auch die legendären Neujahrskonzerte der Wiener Philharmoniker stattfinden.

Nehmen wir am Weltorchesterfestival teil!

Um 11 Uhr findet im Goldenen Saal des Musikvereins ein Konzert statt.

TKG: „Nehmen wir am Weltorchesterfestival teil!”

In einer Pressemitteilung hat die Türkische Kulturgemeinde in Österreich (TKG Think Tank) folgende Botschaft veröffentlicht: „Möchten Sie an den Konzerten des Weltorchesterfestivals teilnehmen, das durch die Teilnahme verschiedener Kulturen, Sprachen und Nationen in der Kultur- und Demokratiehauptstadt Wien unterstützt wird? Nehmen wir am Weltorchesterfestival teil!“

Der Obmann der TKG, Birol Kılıç, äußerte sich wie folgt zu dem von ihnen unterstützten Festival:
„Am Tag, an dem das Orchester der Yüzüncü-Yıl-Universität (YYÜ Orkestrası) aus der Türkei auftritt, sollten wir unbedingt mit unseren Kindern dieses Konzert im Goldenen Saal des Musikvereins besuchen. Das ist eine einmalige Gelegenheit. Die Organisatoren haben uns in unseren Gesprächen mitgeteilt, dass sie sich aufgrund des hohen Anspruchs des Festivals ‚Eine Zukunft, eine bessere Zukunft!‘ […] Es ist auf jeden Fall unterstützenswert, sich ehrenamtlich für die gute Sache einzusetzen. Außerdem gibt es eine begrenzte Anzahl kostenloser Eintrittskarten. So können unsere Kinder einen der berühmtesten Konzertsäle der Welt besuchen und die Möglichkeiten unserer schönen Stadt Wien im Bereich Kunst und Kultur voll auskosten.“ Ist das alles? Nein, denn außerdem wird das Akademische Orchester der Van Yüzüncü Yıl Universität aus unserem geliebten Heimatland Türkei im Goldenen Saal in Wien auftreten. Das Orchester interpretiert sowohl klassische westliche Musikstücke als auch authentische Melodien der türkischen, aserbaidschanischen, zaza und kurdischen Musik erfolgreich. Dass das Akademische Orchester der Van Yüzüncü Yıl Universität mit seinen Musikdarbietungen verschiedene Kulturen zusammenbringt, ist für uns eine wichtige Gelegenheit, bis Ende 2025 in unserer schönen Stadt eine interkulturelle Brücke in die Demokratiehauptstadt Wien zu schlagen. Nehmen Sie unbedingt mit Ihren Partnern, Freunden und Kindern daran teil! Wie bereits erwähnt, folgen wir den Spuren großer Musikmeister, erleben Musik in Wien, lassen uns von der Kultur und den Traditionen Österreichs inspirieren und leisten einen Beitrag für „eine einzige Zukunft, eine gemeinsame, bessere Zukunft“!

Das Weltorchesterfestival erwartet Sie!

Die Anzahl der kostenlosen Eintrittskarten ist begrenzt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.orchestra-festival.org
Die neuesten Nachrichten finden Sie auf der Facebook-Seite des Festivals.

Das World Orchestra Festival heißt Sie herzlich willkommen!

Weitere Informationen finden Sie unter: www.orchestra-festival.org

Die neuesten Nachrichten finden Sie auf der Facebook-Seite des Festivals:

https://www.facebook.com/events/193380550823655

https://www.instagram.com/world_orchestra_festival_/p/DIL5PFOK36a/.

Termine der nächsten Festivals:

10.–23. Juli 2025: Weltorchesterfestival 2025
9.–26. Juli 2026: Weltorchesterfestival 2026
8.–25. Juli 2027: Weltorchesterfestival 2027
13.–30. Juli 2028: Weltorchesterfestival 2028

 

You may also like

More in Ausgewählt